Franks Blog

  • Winter in Kandersteg

    Winter in Kandersteg

    Der Winter ist zwar vorbei, doch die Erinnerung daran nicht. Wir hatten nämnlich ein Problem: Langlauf für mich, Alpin für den Rest der Familie. Wohin zusammen gehen? Keine einfache Sache. Und noch schnell erreichbar soll es sein, am besten per Bahn. Die Entdeckung: Kandersteg. Ruhiges Skigebiet, gute Loipen, wunderschöne Landschaft. Und von uns aus in…

    Weiter…

  • memento mori

    memento mori

    Zunächst vorneweg: Mir geht es gut. Sogar sehr gut. Vielleicht gerade wegen dem was ich im Herbst erlebt habe. Und das war doch bemerkenswert: Innert weniger Wochen erreichten mich fünf Todesnachrichten. In Zahlen: 5. Und darum wurde es auf diesem Blog auch so ruhig. Da war mal der Vater einer Schülerin von mir, der überraschend…

    Weiter…

  • Bergstrukturen

    Bergstrukturen

    Ein namenloser Berg. Vielleicht ist das sein Glück. So wird er in Ruhe gelassen. Einen Weg nach oben gibt es keinen, zumindest ist nicht der geringste Hinweis von einem Pfad auf der Karte verzeichnet. Es gibt auch keinen wirklichen Grund ihn zu erklimmen. Die Aussicht wird nicht speziell sein. Man sieht genauso gut ins Tal…

    Weiter…

  • Der Komet

    Der Komet

    Endlich wieder einmal ein Komet: Tsuchinshan-ATLAS. Das Wetter machte die Sichtung in den letzten Tagen nicht gerade einfach. Aber gestern Abend da war er für ein paar Minuten sichtbar. Zwischen den Wolken zwar, aber wunderschön. Von Auge war er knapp sichtbar, mit der Kamera dann deutlich und majestätisch über dem Himmel schwebend. Noch um 19:39…

    Weiter…

  • Gotthardnordrampenwanderung

    Gotthardnordrampenwanderung

    Gotthard Nordrampe. Warum nicht? Ich bin so oft in meinem Leben durchgefahren, da könnte ich meinen, ich kenne die Gegend. Mitnichten. Nur wenn man oft durchfährt und nicht anhält, bekommt man eben nur das mit, was da so am Bahnfenster an einem vorbeihuscht. Und meist habe ich sowieso etwas gelesen, bin eingedöst oder habe mich…

    Weiter…

  • Bern. Im Mai 2024.

    Bern. Im Mai 2024.

    Vor einiger Zeit traf ich mich mit einem alten Freund in Bern zum Mittagessen. Wir kennen uns von der Lehre und vom Chemiestudium. Er hatte mich auf die Bibliothek der Schule für Gestaltung Bern und Biel aufmerksam gemacht. Dort sind unzählige Bildbände bekannter Fotografen vorrätig und können im Lesesaal angeschaut werden. Und so machte ich…

    Weiter…

  • Lötschberg Südrampe

    Lötschberg Südrampe

    Im Sommer ist das ja eine schweisstreibende Wanderung, von Hohtenn entlang der Bahnlinie. So habe ich sie zumindest in Erinnerung, als ich sie das leztzte Mal gemacht habe. Aber das ist sehr lange her. Das war in der Schule, irgendwann einmal in den 1980er-Jahren, 7. Klasse oder so. Immer wieder kam mir diese Gegend in…

    Weiter…

  • Regenspaziergang im Frühling

    Regenspaziergang im Frühling

    Nach den sommerlichen Avancen der letzten Woche kam der Winter zurück. Trotzdem wollte ich eine Wanderung unternehmen. Es kam dann eher ein längerer Spaziergang entlang der Reuss. Start war in Windisch, Ende in Mellingen. Mit der richtigen Ausrüstung war auch der mitunter starke Regen erträglich. Und entlohnt wurde ich mit dem herrlichsten Frühlingsgrün das man…

    Weiter…

  • Grimsel im Winter

    Grimsel im Winter

    Es gibt Gegenden, die faszinieren mich. Immer wieder zieht es mich dort hin. Die Grimsel ist so eine. Warum? Das kann ich nicht genau sagen. Die wuchtigen Felslandschaften, die von grünen Moosen und Flechten überzogen sind? Die Stauseen? Letzten Sommer war ich schon dort und habe die Staumauer fotografiert. Egal. In der Schweiz gibt es…

    Weiter…

  • Abschied von meiner Leica R6…

    Abschied von meiner Leica R6…

    Meine gute alte Leica R6. Wie oft hat sie mich auf Reisen begleitet? Wieviele Spaziergänge hat sie miterlebt? Auf unzähligen Wanderungen war sie dabei. Irgendwann vor etwa 15 Jahren kam sie in den Schrank. Die Digitalkamera (zuerst eine Nikon D200) hatte ihr den Rang abgelaufen. Letztes Jahr habe ich sie wieder hervorgeholt. Ich habe mir…

    Weiter…

  • Hell im Dunkel

    Hell im Dunkel

    Es war noch finster. Der Zug ist kurz vor Zürich. Das Licht der Gleisfeldbeleuchtung beleuchtet den Schnee und wirft Schatten. Aufgenommen am 19.1.

    Weiter…

  • Guten Morgen Zürich

    Guten Morgen Zürich

    Der eine Tag im Jahr, an dem das Wetter die Züge verspäten lässt. Nicht nur wegen der Blätter auf den Schienen, sondern auch wegen der Leute, die selten Zug fahren und ihn heute gerne nutzen wollen. Und denen fehlt die Routine. Und wenn gefühlt* alle nur beim Perronaufgang in die Wagen einsteigen wollen, wird der…

    Weiter…

  • Nach dem Hagel

    Nach dem Hagel

    Wir waren im Vorbereitungszimmer, als plötzlich draussen ein Hagelsturm über Zürich hinwegzog. Nur wenige Minuten dauerte das Spektakel. Eigentlich wollte ich noch spazieren gehen, wie eigentlich immer in der Mittagspause. Aber wird das was? Dann kam der blaue Himmel. Ich ging raus. Und wurde mit dieser Stimmung belohnt. Rechts im Bild die letzten Wolken, die…

    Weiter…

  • Jost Bürgi

    Jost Bürgi

    Das wusste ich vorher noch nicht: Die erste Logarithmentafel wurde von einem Schweizer erstellt, noch vor John Napiers, dem das üblicherweise zugeschrieben wird. Jost Bürgi stammte aus dem Toggenburg und zog in die weite Welt um in Kassel zu wirken. Dort hat er präzise Uhren und mechanisierte Globen entwickelt und gebaut. Und eben die Logarithmentafeln…

    Weiter…

  • Wasserbergfirst

    Wasserbergfirst

    Auf der Fronleichnamswanderung kam der Wunsch auf, den Berg zu erwandern, den ich da immer im Blick hatte: der Wasserbergfirst. Letzten Mittwoch war es so weit. Gestartet bin ich in Bisisthal, dann hoch zur Träsmeren, von wo der Weg dann zum Gipfelkreuz hoch geht. Bei bestem Wetter war die Aussicht natürlich wunderbar. Die Ruhe liess…

    Weiter…

  • Wanderung zum Grimselsee

    Wanderung zum Grimselsee

    Zwischen diesem Bild und dem unten liegen beinahe 30 Jahre. Die genau gleiche Aufnahmeposition konnte ich wegen baulicher Veränderungen nicht mehr einnehmen. Die Kamera ist aber dieselbe. Damals hatte ich die Hasselblad gerade erst kurze Zeit und ich liebte es, mit ihr für diese Zeit atemberaubend hoch aufgelöste Bilder aufzunehmen. Weil mich dieses Bauwerk immer…

    Weiter…

  • Einsturz der Hängebrücke in Port 1993

    Einsturz der Hängebrücke in Port 1993

    Das Digitalisieren meiner alten Schwarzweissbilder macht Spass. Da finden sich belanglose Dinge, Serien von irgendwelchen Anlässen, aber auch Bilder von Spaziergängen und speziellen Ereignissen. So dieses Bild von der ehemaligen Hängebrücke über die Zihl. Tja, die Ortsbezeichnung ist etwas trickreich, denn wohl viele Ortsansässige würden die Brücke in Nidau verorten und meinen, sie verbinde Nidau…

    Weiter…

  • Titlis-Gletscher

    Titlis-Gletscher

    Mein Sohn und ich schauen uns manchmal Dokus auf ARTE an, zum Beispiel solche über Geologie. Und da kommen Gletscher vor. Das war der Grund, warum ich ihm vor drei Wochen den Aletschgletscher gezeigt habe. Und ich hatte ihm erzählt, dass man an einigen Orten in einen Gletscher reingehen kann. Also dann, ab auf den…

    Weiter…

  • Ferien am Comersee

    Ferien am Comersee

    Wohin in die Ferien? Familie mit Kind, da geht nicht alles. Einigermassen erreichbar soll es sein, schön sowieso, und für alle etwas dabeihaben. Dieses Jahr haben wir uns für den Lario entschieden, den Comersee. Per Bahn geht die Anreise gut. Heutzutage ist man sowieso schnell in Lugano und von dort mit dem Tilo bis Monza…

    Weiter…

  • Papiausflüge: Aletschgletscher

    Papiausflüge: Aletschgletscher

    Das Schöne am Papisein ist es, Ausflüge zu organisieren und so einen Grund zu haben, Orte wiederzusehen. Das erste Mal in Fiesch war ich in einem Skilager der Schule, vermutlich um 1982. Das Eggishorn hatte mich damals nicht interessiert, dafür die Seilbahnen, denen ich lange zugeschaut hatte. Irgendwann einmal war ich dann doch oben, weiss…

    Weiter…

  • Auffallen

    Auffallen

    Heute ist Jugendfest in Brugg. Mein Sohn lief im Umzug mit, wie es sich für einen Schüler gehört. Mami und Papi machen Fotos. Ich habe diesmal nebst der Spiegelreflex auch die Hasselblad mitgenommen. Vor Jahren wurde ich eigentlich kaum angesprochen wenn ich mit der fotografiert habe, heute ist man ein Exot. Beim Umzug wurde ich…

    Weiter…

  • Ein Kapitel ist zu Ende

    Ein Kapitel ist zu Ende

    Etwas mehr als 15 Jahre lang war ich in der Teilchenphysik tätig. Eine unglaublich spannende Zeit, die jetzt zu einem Ende gekommen ist. Begonnen hat es mit einem Praktikum am PSI, über das sogar in diesem Blog Beiträge drin sind (1 2 3). Dann ebendort Diplomarbeit und eine Doktorarbeit. Das war in der Zeit der…

    Weiter…

  • Raureifer Maschendrahtzaun

    Raureifer Maschendrahtzaun

    Winter 1989/90. Genauer kann ich das Datum der Bilder in diesem Beitrag nicht einkreisen. Nur die Einreihung der Negative liefert mir eine ungefähre Datumsangabe. So war das halt. Nichts mit EXIF-Daten abgespeichert im File. Dafür die Magie, diese Bilder wieder einmal zu sehen. Oder sie vielleicht überhaupt das erste Mal als Positiv zu sehen. Denn…

    Weiter…

  • Vom Leiterepass hoch zum Stockhorn und runter zu einer bezaubernd schönen romanischen Kirche

    Vom Leiterepass hoch zum Stockhorn und runter zu einer bezaubernd schönen romanischen Kirche

    Das Gantrischgebiet und das Stockhorn. Klassiker. Es ist schon einige Zeit her, seit ich das letzte Mal in der Gegend war. Und auf dem Stockhorn war ich noch gar nie. Dieses Versäumnis habe ich also nachgeholt und kann die knapp vierstündige Wanderung nur empfehlen. Start ist beim Gurnigelpass (Postautohalt „Wasserscheidi“), von dort hoch zum Leiterepass.…

    Weiter…