Starke Architektur

Die Architektur der 1960er-Jahre ist ja nicht unbedingt bekannt für Höhenflüge. Das heisst aber nicht, dass es von damals nur schlechte Architektur gibt. Gegenbeispiel: Heute habe ich auf meiner Rückreise von einem Besuch bei meinen Eltern einen Zwischenstopp in Aarau eingelegt und habe die Katholische Kirche in Buchs besucht. Es handelt sich um einen Sakralbau aus dem Jahr 1966. Ich kenne ihn schon lange. Die Schlichtheit finde ich beeindruckend. Die Materialwahl ist klar und einfach. Eine kleine Galerie zeigt meine Eindrücke von heute Abend.

Der Architekt war Hanns A. Brütsch (Google sei Dank). Dem Hinweis, dass der übermalte Sichtbeton den Charakter des Gebäudes verfälscht, kann ich sehr zustimmen. Etwas geschockt war ich davon, dass in der Kapelle an der Wand mit Kreide ein Spruch angebracht wurde, was wohl schwer wieder zu entfernen sein wird. Wenn ich mich recht erinnere, dann fehlen auch früher vorhandene Skulpturen.

Ich habe schon zu anderen Gelegenheiten über Architektur was gesagt. Weshalb ich jetzt gerade diese Kirche mag, liegt wohl daran, dass ich als Kind oft dort war. Aber ich erinnere mich genau, dass ich diesen Raum schon damals faszinierend fand. Einfach gesagt: Er funktioniert. Und das sagt wohl am meisten über die Leistung des Architekten aus. Aber offenbar haben die dortigen Menschen Mühe mit dem Bau, sonst würden sie ihn nicht übermalen – nichts gegen Veränderung, aber bitte mit Respekt.

Danach fuhr ich noch mit dem Velo in der Gegend herum. Das Licht war intensiv und sehr schön.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Starke Architektur“

  1. Avatar von Kai Daniel Hesse

    Gute Architektur stand noch nie im Zusammenhang mit ihrem Baujahr. Darum ist die Darstellung für mich nicht überraschend. Es ist nur schade, wie mit guter Architektur umgegangen wird, dass unsere Gesellschaft keinen Blick mehr für die Baukunst hat!

Schreibe einen Kommentar